Kartoffel 01b

 

 

 

 

 

 

 

 

Einkaufsgem ab Aug 23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     Die Katholische Aktion der Erzdiözese Wien 

  hat Martina Eichberger zu unserer Einkaufsgemeinschaft

  interviewt.

 

   Den vollständigen Artikel lesen sie hier: Einkaufsgemeinschaft

  Einkaufsgemeinschaft 001

reparatur logo eigen

Wir können Müll vermeiden und Altes oder Kaputtes wiederverwenden, ev. nach einer Reparatur.

Sepp Eisenriegler, der Gründer des Reparatur- und Service-Zentrums in Penzing (R.U.S.Z.) meinte unlängst dazu:
"Wir können heute sagen: Würden die europäischen Haushalte ihre Waschmaschinen, ihre Staubsauger, ihre Laptops und ihre Smartphones nur um ein Jahr länger verwenden, dann würde das 4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen, das ist so viel wie zwei Millionen Autos von Europas Straßen wegzuzaubern."

Und damit wäre es möglich: Zweite Chance - Im Repair-Café: "Das meiste kann repariert werden"

Warum das Rad neu erfinden? In Wien gibt es das Reparaturnetzwerk mit vielen Adressen.

Auf der Website https://www.reparaturnetzwerk.at/betriebeliste?br=9 finden Sie zu vielen Branchen Reparaturwerkstätten in Ihrer Nähe (Suche mit Postleitzahl).
Und für Penzing: https://penzing.gruene.at/news/themen/die-neue-reparaturkarte-ist-da/

Auf der Seite der Umweltberatung (www.umweltberatung.at) findet sich eine Liste von "Reparaturevents in Wien" (bitte nach unten blättern).

Seit heuer gibt es auch den Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums, durch welchen maximal 50% der Reparaturkosten (bis max. 200,- EUR vom Staat bezahlt werden. Info und erhältlich unter https://www.reparaturbonus.at/

Schön Geflicktes kann man auch herzeigen. Wie man Gewand herzeigbar reparieren kann, lernen Sie hier bei "Visible Mending".

Wollen Sie Ihre gebrauchten Gegenstände verkaufen oder Gebrauchtes kaufen, versuchen Sie es einmal mit https://www.wiederverkaufen.at.

Ihren alten Computer nimmt auch der Verein "PCs für alle", der ihn repariert und modernisiert an Menschen weitergibt, die sich keinen Computer leisten können - natürlich nach vollständiger Löschung aller Daten. Näheres hier: https://www.pcsfueralle.at/pcs-laptops-geraete-spenden

Der Verein und das Netzwerk Recycling-Kosmos bringt Angebote rund um Recycling und Selber Machen (https://www.recyclingkosmos.at/).

Ein Lieblingsstück aus Keramik ist kaputt gegangen? Die Kunstkitterei weiß Abhilfe:
Volker Probst, 1050, Christophg. 24, 01/54 80 476, www.kunstkitterei.at

Auf https://www.refurbed.at gibt es "erneuerte elektronische Geräte, die immer funktionieren wie neu", und das deutlich billiger. Zusätzlich wird Elektroschrott vermieden.

Übrigens: Wenn Sie eine Empfehlung haben oder Erfahrungen teilen wollen, schreiben Sie uns doch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im weiteren Umfeld unserer Pfarre gibt es einige Geschäfte, die Kaputtes reparieren oder Gebrauchtwaren anbieten, aber zumeist nicht im Reparaturnetzwerk vertreten sind.

Hier finden Sie, was wir bisher gefunden haben, nach Branchen sortiert:

Die gesamte Liste finden Sie hier zum Herunterladen
(Stand Dezember 2022, die Liste wird nicht aktualisiert).

 

logo fairwandeln neu logo

"Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)

 

 

 

 

 

 

FairWandeln - eine kleine Übersicht

Prinzipien:

Was ist bzw. bedeutet „FairWandeln“?

FairWandeln ist eine Initiative der Katholischen Aktion (KA), der offiziellen Laienorganisation der katholischen Kirche Österreichs, bei der wir als Pfarrgemeinde mitmachen.

Es geht dabei um die Realisierung von konkreten Projekten in Pfarrgemeinden in den Bereichen Ökologie, Fairness und Soziales Verhalten.

Ökologie („Öko“) steht für Schöpfungsverantwortung: d.h. unsere Welt zu erhalten, Natur, Boden, Luft und Wasser zu schützen. Biologische oder naturnahe Landwirtschaft, Tierwohl, Klimaschutz sind Beiträge dazu.

Fairness („Fair“) steht für ein gerechtes Wirtschaften: alle, die am Produktions-, Liefer- und Entsorgungsprozess Anteil haben, erhalten eine gerechte Entlohnung. FairTrade ist die dafür bekannte Marke für Produkte aus dem Ausland wie Kaffee oder Bananen, das Prinzip gilt aber auch für Produkte aus dem Inland.

Soziales Verhalten („Sozial“) steht für das Achten auf die Würde im Umgang miteinander. Kurz gesagt: Menschen gehen miteinander und auch mit Tieren respektvoll um.

Zur Unterstützung der FairWandeln Projekte hat die KA das Welthaus gegründet, mit dem wir in Kontakt sind. Wir nehmen an Vernetzungstreffen und am Austausch teil (https://www.ka-wien.at/site/welthaus).

Was ist uns am Akkonplatz bereits gelungen:

„Lebensmittel“:

  • Wir kaufen Biowein für Messen, Agapen und Feste, Fairtrade-Kaffee, Biomilch, Bio-Apfelsaft, und bei Veranstaltungen Tierwohl-Fleisch. Es gibt aber auch immer vegetarische Speisen.
  • Leider gibt es Einschränkungen, wo Qualität oder Preis sehr dagegen sprechen (z.B. Würstel, Krapfen).

„Putzmittel“:

  • Wir verwenden weitgehend biologisch abbaubare Putzmittel für Böden, Küche, Nassräume, Fenster.

„Energie“:

  • Solarthermie, also Warmwasser aus Sonnenkollektoren gibt es schon länger.
  • Eine Photovoltaikanlage zur Gewinnung von Strom aus der Sonne ist inzwischen bestellt und sollte im Herbst installiert werden.
  • Alle neuen Leuchtkörper sind bereits stromsparende LED.

Veranstaltungen

  • Es gab einen Vortrag zum Thema Tierwohl.
  • In der Klimawerkstatt wurden Projekte entwickelt, die alle umgesetzt wurden:
  • die bereits genannte PV-Anlage wurde initiiert,
  • Radständer wurden angeschafft,
  • ein Ausflug zur Bewusstseinsbildung fand statt,
  • die Einkaufsgemeinschaft von Bio-Produkten fand neue Abnehmer*innen,
  • die Naschhecke erhielt neuen Schwung,
  • Reparaturwerkstätten in der Umgebung wurden ausfindig gemacht, die Adressen sind hier zu finden.
  • Im Juni gab es einen Schöpfungsgottesdienst, bei welchem uns die Frage beschäftigte, was „Macht euch die Erde untertan“ tatsächlich bedeutet. Kurz gesagt: Hüten und Bewahren und nicht Ausbeuten.

Was wir noch vorhaben:

  • Wir wollen als FairWandeln-Pfarre im Welthaus der KA geführt werden und unsere Ideen anderen anbieten.
  • Eine Option ist die „EMAS-Zertifizierung“, ein offizieller Stempel für umweltgerechtes Verhalten einer Pfarre. Unser Arbeitskreis wird darüber beraten.
  • Wir freuen uns auf weitere Ideen, die wir umsetzen können.

.

fragezeichen clipart 20190727 2057272953Aktuelle Informationen

Dazu gibt es auch einen bereits älteren Artikel: Wie Sie Ihre Altkleider nicht entsorgen sollten (zum Thema Kreislaufwirtschaft). Und welch schlimme Folgen die Überproduktion von Kleidung hat, lesen Sie hier ("Altkleidung landet massenhaft in chilenischer Wüste")

 

Hier ein paar Tipps für den Klimaschutz:

Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für das Klimateam

Raimund Wiesinger

FairWandeln - was ist das eigentlich?

Das erzählen wir im Schöpfungsgottesdienst am Sonntag, den 4. Juni um 9:00.

"Macht euch die Erde untertan" neu verstanden, wie es uns heute richtig vorkommt. Und was bedeutet das konkret im Tun - unsere Pfarrgemeinde FairWandeln? Was haben wir schon fairWandelt, was könnten wir noch entwickeln?

Sonntag, 4. Juni 2023, 9:00 in unserer Kapelle mit anschließendem Pfarrcafé im Foyer.

Wir freuen uns auf euch!

Das war die Klimawerkstatt!

Mit einem ökumenischen Gottesdienst und dem Klimafest ging am Sonntag, dem 15. Jänner 2023 die Klimawerkstatt unserer Pfarre Akkonplatz zu Ende.

Zusammen mit der reformierten Gemeinde Wien West (Zwinglikirche, Schweglerstraße) feierten wir einen Gottesdienst zum Thema Schöpfung. Anschließend präsentierten wir die Projekte den etwa 40 Besucher/innen des Klimafestes. Es gab einen kurzen Rückblick und mehrere Informationsstände mit Plakaten und Material.

Bei vegetarischen Suppen konnten sich dann alle stärken und sich austauschen.

Die Klimawerkstatt ist zu Ende, viele Projekte laufen weiter. Bleiben Sie dran, wir informieren weiter.

Für das Klimateam

Raimund Wiesinger

Hier die Präsentation der Projekte (mit den Ansprechpersonen):

Natur und wir (Gertraud Balzer) 


naturwir

Einkaufsgemeinschaft Akkonplatz (Martina Eichberger)
ega

(siehe https://www.akkonplatz.at/index.php/de/fairwandeln-klimawerkstatt/bio-regional-frisch

Naschhecke - Bienenparadies
(Martina Eichberger)

naschheckemartina

Viele Bilder finden Sie hier.

Reparieren / Upcycling (Raimund Wiesinger)

 repa flip

Lesen Sie hier, was wir dazu entdeckt haben.

Photovoltaik am Kirchendach
(Akkonplatz, Ewald Schmidt)

pv
Die Finanzierung ist aber noch ungeklärt.

CO2-Reduktion (Zwinglikirche, Hubertus Hecht)

gasheiz

Hier finden Sie immer wieder allgemeine Informationen und Tipps für Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz.

Unsere Grundsätze finden Sie hier.

Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für das Klimateam

Raimund Wiesinger

PS: Es gibt auch bereits Radständer

radst

Web Bericht 001

Bilder 01a

Die Klimawerkstatt ist ein gemeinsames Projekt der Pfarre Akkonplatz und der evangelisch reformierten Gemeinde in der Schweglerstraße.

Raimund Wiesinger

Unterkategorien